
Die gelungene Nachfolge krönt das Unternehmerleben und sichert das Erreichte! Gut, wenn Sie dabei einen erfahrenen Partner an Ihrer Seite haben, der weiß, worauf es ankommt und was wichtig und möglich ist. Denn jede Nachfolge hat ihre Eigenarten, insbesondere wenn die Nachfolge familienintern erfolgen soll.
Daher unterscheiden wir grundsätzlich zwei Beratungsansätze:
Nachfolge in Familienunternehmen
Als Familienunternehmen werden die Unternehmen bezeichnet, bei denen Eigentum und unternehmerische Führung in einer Familie liegen. Diese besondere Eigentums- und Führungsstruktur hat zur Folge, dass ein Rückzug des Eigentümers/der Familie aus dem Unternehmen anderer Regelungen bedarf als ein Ausscheiden eines angestellten Geschäftsführers: Familienunternehmer müssen zusätzlich zur Frage, wer das Unternehmen zukünftig erfolgreich leitet, auch noch klären, wer das Eigentum an dem Unternehmen übernehmen soll.
Es ist klar, dass so tiefgreifende Fragen nicht allein aus rechtlichen oder steuerlichen Erwägungen heraus beantwortet werden dürfen. Eine dauerhaft tragfähige Nachfolge in der Familie bedarf vielmehr sowohl der Betrachtung von Unternehmensbelangen als auch der Aspekte der Versorgung und Verteilungsgerechtigkeit in der Familie. Denn die Stärke der Familie als Bindeglied zum Unternehmen ist auch deren Achillesverse, wenn es mal nicht so gut läuft oder die Regelungen von Familienangehörigen als ungerecht empfunden werden.
Entsprechend vertreten wir bei der Unternehmensnachfolge einen ganzheitlichen Ansatz, der möglichst alle Aspekte und Handlungsalternativen einschließt und auch bei Bedarf die Hinzuziehung von anderen Experten erfordert.
- Zu Beginn steht dabei in der Regel eine Bestandsaufnahme der gesamten Unternehmens- und Familiensituation sowie der Ansprüche und Vorstellungen aller beteiligten Parteien. Dies betrifft wesentliche Zukunftserwartungen ebenso wie Wertvorstellungen, Einkommens- und Vermögensfragen, Qualifikationen und den bestehenden Rechtsrahmen.
- Zusammen mit den Parteien können wir dann eine Zielstruktur für eine erfolgreiche Nachfolge erarbeiten. Dabei kann es auch sein, dass ein temporäres Fremdmanagement oder auch ein Unternehmensverkauf als bessere Alternativen aus Sicht der Familie oder des Unternehmens in Erwägung gezogen werden.
- Ist die Zielstruktur formuliert, sind geeignete Maßnahmen festzulegen. Dazu gehört auch ein Meilensteinplan für die Nachfolge und ein Konzept, falls es mal auf dem Weg zu Konflikten kommt. Im Idealfall wird beides schriftlich fixiert und auch unterschrieben, selbst wenn es sich nur um unverbindliche Absichtserklärungen handelt: Denn dieser Nachfolgefahrplan verbindet und gibt Sicherheit auf dem Weg.
- In der Umsetzungsphase werden die einzelnen Themenbereiche vollzogen. Dies kann in Abhängigkeit vom Alter der Beteiligten und der Komplexität der Aufgaben mehrere Jahre dauern. Wie bei jedem Plan kann sich auf dem Weg auch herausstellen, dass ein Um- oder Ausweg notwendig wird. Daher sollte eher zu früh als zu spät die Nachfolge angegangen werden.
Durch unsere Tätigkeiten als Wirtschaftsprüfer und Steuerberater verfügen wir über umfassende Erfahrungen in wichtigen Teilbereichen wie der Finanzierung, Steueroptimierung von Verträgen und Übertragungen, dem Rechtsformwechsel von Unternehmen sowie der Bewertung von Unternehmen und anderem Vermögen. Daneben haben wir in der erfolgreichen Begleitung vieler Nachfolgen das erforderliche Gespür für die psychologischen Herausforderungen familieninterner und –externer Nachfolgen aufgebaut, das uns zum idealen Solo-Ansprechpartner kleinerer und zum Koordinator komplexer Nachfolgen qualifiziert.
Externe Unternehmensnachfolge
Die Beratung beim Kauf und Verkauf von Unternehmen oder Unternehmensanteilen ist komplex.
Es ist Aufgabe des erfahrenen Beraters, seinen Mandaten über den zu erwartenden Transaktionsablauf aufzuklären, Risiken aus der Transaktion für diesen aufzudecken und möglichst zu vermeiden sowie den Mandanten dabei zu unterstützen, Preisvorstellungen zu bilden und den Preis anschließend zu rechtfertigen und zu optimieren. Dazu gehört auch, die geeigneten Strukturen und Rechtsformen für die Transaktion zu finden und steuerlich zu optimieren.
Es ist klar, dass so komplexe Themen nicht ad hoc umsetzbar sind. Allein aus steuerlichen Erwägungen kann es für einen Verkäufer bis zu sieben Jahre notwendige Vorlaufzeit für einen rechtsformoptimierten Verkauf geben. Daneben klappt es nicht immer gleich beim ersten Interessenten mit dem Verkauf. Zeit spielt daher eine wichtige Rolle für einen erfolgreichen Verkauf.
Aus Erwerbersicht sind neben rechtlichen und steuerlichen Erwägungen insbesondere betriebswirtschaftliche und psychologische Aspekte (wie z.B. die Übernahme der Leitung, die Integration der Mitarbeiter, die Fortführung/Verbesserung der Ertragskraft des Unternehmens, eine verlässliche Unternehmensplanung und die Sicherstellung der Finanzierung des Kaufs) wichtige Bausteine. Diese werden im Regelfall in einem aussagefähigen Businessplan dokumentiert.
Bei all diesen Themen kommt es darauf an, den Mandanten vor lauter Spezialthemen nicht aus dem Auge zu verlieren, der im Regelfall unerfahren in solchen Transaktionen ist. Wir sind daher nicht nur Bindeglied zu erfahrenen Juristen aus unserem Netzwerk oder Ihrem eigenen Juristen sowie ggf. zu einem involvierten Transaktionsberater sondern auch ständiger Wegbegleiter in allen Fragen und Herausforderungen, die in so einem komplexen Prozesses entstehen können. Hierbei hilft unsere langjährige Praxiserfahrung.
Erste Orientierung
Um Unternehmer und Interessenten bei der schwierigen Aufgabe „Nachfolge“ zu unterstützen, engagieren wir uns selbstverständlich in der „Nachfolge Allianz Ruhr“, die am 06.12.2019 von der IHK Mittleres Ruhrgebiet im Rahmen der Nachfolge Konferenz Ruhr gegründet wurde. Mit dem Ziel, Unternehmensnachfolgen der Region Mittleres Ruhrgebiet zu fördern, stehen wir dabei u.a. auch für einen kostenlosen „Erstkontakt“ zur Verfügung, bei dem wir neben Familien auch abgabebereiten Unternehmern und übernahmewilligen Interessenten Orientierungshilfen geben.
Bitte denken Sie an den Notfall
Und natürlich liegt uns auch Ihr betrieblicher und privater Notfallplan am Herzen! Warten Sie nicht bis zu einer möglichen Nachfolge damit. Beugen Sie in Ihrem Interesse, im Interesse Ihrer Familie und der Mitarbeiter auch dem Notfall vor. Wir unterstützen Sie. Sprechen Sie uns an.
Ansprechpartner
Unternehmensnachfolge
LL.M.
Marc-Pierre Bendler
Steuerberater
- Telefon: +49 234 77788-0
- E-Mail: m.bendler(at)zeptrum-adamsen.de